
V I S - À - V I S
A T E L I E R
F E D E R K I E L
S P R E C H B L A S E N
L O G B U C H
K O N T A K T
|
Pelzland / Dschina (zurück)
AutorInnenlesung mit Beliban Stolberg und Pedro Hafermann

|
WANN: 11. April 2019, 19 Uhr
WO: ZiBB Gießen, Hannah-Arendt-Straße 10
DAUER: voraussichtl. 45 bis 60 Minuten
PREIS: 2 bis 8 Euro (Selbsteinschätzung)
Gleich zwei junge Stimmen kommen bei unserer doppelten AutorInnenlesung am Donnerstag,
dem 11. April, zu Wort. Die beiden Kurzgeschichten erzählen vom gespaltenen Verhältnis
zur doppelten kulturellen Identität, vom Zauber der Sprache und vom Versuch,
Kontakt zum gleichzeitig Fremden und Vertrauten zu knüpfen, das den eigenen Hintergrund spannt.
PELZLAND
Beliban zu Stolberg
"Die Sprache bleibt ein Eisenschloss. Mal erinnere ich ein Wort, der Verschluss knarzt
aber er öffnet sich keinen Zentimeter. […] Wenn man die Stille einmal gewohnt ist.
Wird das Nötigste zur Offenbarung. Tee. Regen. Stadt. Suppe. Tee. Regen. Haus."
Eine junge Frau besucht ihren Vater in Istanbul. Sie schweigen sich an, bis eine kleine Lüge die beiden erlöst.
Beliban zu Stolberg ist in Husum als Kind einer deutschen Mutter und eines kurdischen Vaters aufgewachsen.
Seit 2015 studiert sie Drehbuch an der deutschen Film- und Fernsehakademie.
2016 war sie Mitglied im Jungen Berliner Rat des Maxim Gorki Theaters.
PELZLAND erschien 2018 im Ach Je Verlag. Eine gekürzte Fassung wurde in der TAZ am Sonntag abgedruckt.
DSCHINA
Pedro Hafermann
"Wenn sie deutsch spricht, geht ihr die Sprache durch den ganzen Körper, wie einem Blinden der Sehsinn,
und mit Händen und Füßen tastet sie sich durch diese fremden Wörter."
An ihrem vierundsiebzigsten Geburtstag ist die alte Frau allein zu Hause
und spricht über den Gartenzaun mit einem Mädchen. Weil sie kaum deutsch kann, reden sie aneinander vorbei.
Als der erwachsene Enkel zu Besuch kommt, geschieht ein Unglück.
Der Gießener Autor Pedro Hafermann spricht mit seinem deutschen Vater
und seiner in Brasilien aufgewachsenen Mutter deutsch, mit der Großmutter portugiesisch.
An der Justus-Liebig-Universität Gießen studiert er Philosophie und Portugiesisch.
Er leitet und moderiert dieses Jahr das Internationale Literaturcafé im ZiBB Gießen.
| |
|